14.8 C
Hennef
14.8 C
Hennef
Samstag 30. September 2023
- Anzeige -spot_img

Erfolgreicher SommerLeseClub

Der SommerLeseClub war mal wieder ein Erfolg. 201 Mädchen und Jungen haben als Einzelperson oder im Team beim SommerLeseClub mitgemacht und 1.007 Bücher gelesen und Hörbücher gehört. Wie in den Jahren zuvor hatte die Stadtbibliothek Hennef auch in diesem Jahr den SommerLeseClub (SLC) in den Sommerferien veranstaltet. Zum Abschluss dieser Aktion gab es Anfang August eine Party in der Meys Fabrik mit Eiswagen und Tombola. Zuvor verlieh Bürgermeister Mario Dahm, zusammen mit dem Team der Stadtbibliothek um Organisatorin Robin Thomalla und Vertreterinnen des Fördervereins der Stadtbibliothek, die Lese-Oskars an die drei besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Lese-Oskars gingen an

• Mina Locke alias "Blue Bird",

• das Team "Die Lesetiere" mit Marie vom Scheidt, Sophie vom Scheidt und

• das Team "Die drei Federn" mit Nele Rondorf, Emma Zeitz und Anna Lena Kaminski.

Sondermedaillen erhielten:

• Elisa Cruciani für die tollste Geschichte,

• das Team "Die drei Lesemonster" mit Pia Balsam, Luisa Balsam und Emma Wals für das kreativste Cover,

• das Team "Vorstadt Krokodile" mit Isabella Marx und Jochen Marx für die coolste Pinnwand,

• das Team "Derksupilamis" mit Josua Derksen, Silas Derksen, Pablo Derksen und Samuel Derksen für die schönsten Zeichnungen sowie

• das Team "Jo-sily" mit Emily Engel und Joshua Engel für die besten Buchbewertungen.

Alle erfolgreichen Teilnehmer*innen des SLC erhielten einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail ihre Urkunden.

Finanzielle Unterstützung für die Abschluss-Party gab es von dem Förderverein der Stadtbibliothek in Höhe von 1.500 Euro.

Die Teilnahmebedingungen

Die Kinder und Jugendlichen konnten als Einzelleser oder als Team mit Freunden oder Familie am SLC teilnehmen. Sie konnten ein Logbuch führen, ihre gelesenen Bücher vermerken und das Logbuch verschönern, indem sie Fotos einklebten, Geschichten schrieben oder Rätsel erstellten. Auch Hörbücher und Veranstaltungen konnten im Logbuch vermerkt werden. So fanden Kreativ-Werkstätten, verschiedene Workshops und zwei Gaming Freitage statt. Zusätzlich zum Logbuch gab es außerdem auch ein Online-Logbuch. Die Leserinnen und Leser konnten über den Bibliothekskatalog auf das Online-Logbuch zugreifen und dadurch die gelesenen Bücher oder gehörten Hörbücher bewerten. Auch im Online-Logbuch gab es verschiedene kreative Möglichkeiten, unter anderem das Schreiben von Geschichten.

Hintergrund

Der SLC ist eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen. Der SLC wird vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Bibliotheken umgesetzt und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Ziel ist es, den Spaß am Lesen und die Kreativität zu fördern.

ähnliche artikel

- Anzeige-spot_img

neueste artikel

- Anzeige-spot_img
Cookie Consent mit Real Cookie Banner