Ideen für die Zukunft bei der Mitgliederversammlung des Vereins Stadtmarketing Hennef
(ul) Turnusmäßig einmal im Jahr hatte der Verein Stadtmarketing Hennef Ende Oktober zur diesjährigen Mitgliederversammlung in den Eventraum des Hennefer Wirtshauses eingeladen. Gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Kirstges führte der 1. Vorsitzende Thorsten Peters durch die Tagesordnung und berichtete von den Aktivitäten des Hennefer Vereines im vergangenen Jahr. Neben den Workshops zur "Digitalen Offensive" gemeinsam mit der Stadt Hennef, der VHS sowie der Denkschmiede, gab es im Sommer wieder das musikalische Veranstaltungsformat "HennefLive" auf dem Stadtsoldatenplatz und auch beim Wein- und beim Oktoberfest war das Stadtmarketing als Sponsor mit vertreten ebenso wie auf dem Frühlingsmarkt. Auf dem Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende steht dann traditionell wieder die Prämierung der schönsten Buden an.
Doch nicht alle Veranstaltungen liefen rund und kostendeckend, berichtete Thorsten Peters, und so plane man für 2024 unter anderem das Format "HennefLive" nicht mehr durchzuführen. "Vielleicht ist es an der Zeit, mal etwas Neues zu kreieren", sagte der 1. Vorsitzende, und wünscht sich für die Zukunft einen regeren Austausch mit der Stadt Hennef und der Werbegemeinschaft Hennef. "Wir sollten wieder mehr miteinander sprechen als übereinander", so Peters, und noch enger zusammenwachsen – auch mit anderen Vereinen. Neue Events könnten laut Peters zum Beispiel ein Unternehmerstammtisch als Weiterführung des Unternehmerfrühstücks der Wirtschaftsförderung sein, den Rosenmontagszug mit einer Tribüne mit Moderation zu ergänzen, das Thema "Verbesserung der Aufenthaltsqualität" mehr in den Fokus zu rücken sowie bei der Thematik "Kühle Orte" den Luna Park und die Siegpromenade miteinzubeziehen.
Formell gab es zudem einen Wechsel beim Vorstand des Stadtmarketing Hennefs: Der bisherige 2. Vorsitzende Bernd Lynen wird zukünftig Beisitzer, während Christoph Merten, bisher Beisitzer im Vorstand, die Position des 2. Vorsitzenden übernimmt. Dieser Wechsel wurde seitens der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, ebenso wie die Entlastung des Vorstandes. Ein Dank für die Kassenprüfung galt Hans Peter Diederich und Willi Wick.
Neben Wirtschaftsförderin Lydia Reinhardt, die unter anderem für das kommende Unternehmerfrühstück am 15. November im Sibilla Hospiz warb, war auch Bürgermeister Mario Dahm als Gast vertreten und hatte Aktuelles aus der Stadt Hennef zu berichten. Den neu erarbeiteten Mobilitätsplan mit der Rad- und Servicestation, den Radpendlerrouten sowie dem "Siegtalhüpfer" gelte es dabei ebenso zu verabschieden, wie der Glasfaserausbau und die kommunale Wärmeplanung vorangebracht werden muss. Seit Juni dieses Jahres hat die Stadt eine Klimaanpassungsmanagerin und ist damit eine der ersten Städte, die eine derartige Stelle von Seiten des Umweltministeriums gefördert bekommt. An den Grundschulen stellt der Ausbau der OGS eine weitere finanzielle Herausforderung dar und der Schulstandort in der Geisbach muss umgebaut werden. Beim Thema "Sicherheit" wurden zwischen 2020 und heute 27,8 Millionen Euro für die Feuerwehr sowie den Bevölkerungsschutz ausgegeben, dafür sei man mit der neuen Feuerwache in Söven sowie der im Bau befindlichen in Stadt Blankenberg für die Zukunft modern und gut gerüstet. Doch auch wenn man versuche, allen Notwendigkeiten gerecht zu werden, ließ der Bürgermeister keinen Zweifel daran, dass die finanzielle Situation aufgrund der vielfältigen Problematiken und Verantwortlichkeiten auch zukünftig die Kommunen vor große Herausforderungen stellen würde.