0.4 C
Hennef
0.4 C
Hennef
Sonntag 3. Dezember 2023
- Anzeige -spot_img

Zahlreiche Facetten aus dem Leben beim DFB

DFB Präsident Bernd Neuendorf zu Gast in der „Guten Stube“ des FC Hennef 05

(bk) Die „Gute Stube“ ist mittlerweile zur Tradition beim FC Hennef 05 geworden. Nun traf man sich erneut im Hennefer Wirtshaus und konnte dort einen ganz besonderes Gast begrüßen. Mit dem DFB-Präsident Bernd Neuendorf wurde das Treffen zu einem ganz besonderen Erlebnis. Er erzählte aus dem Leben eines DFB Präsidenten und den spannenden Aufgaben, die er verantwortet, angefangen von der WM-Vergabe 2030 bis hin zu den neuen Spielformen im Kinderfußball. In seinen Begrüßungsworten stellte Präsident Clemens Wirtz die Vita des DFB-Präsidenten vor. Bernd Neuendorf wurde am 11. März 2022 auf dem 44. Ordentlichen Bundestag des DFB in Bonn mit großer Mehrheit an die Spitze des DFB gewählt. Neuendorf erhielt 193 der 250 abgegebenen Stimmen, er ist damit der 14. Präsident in der Geschichte des DFB. Bernd Neuendorf folgt auf Fritz Keller, der das Amt am 17. Mai 2021 zur Verfügung gestellt hatte. Sein Lebensweg führte ihn zu Beginn nach einem Volontariat bei der Nachrichtenagentur Reuters als Redakteur zur Associatet Press in Frankfurt am Main.

In den Jahren 1992 bis 1999 war Neuendorf Parlamentskorrespondent für verschiedene Tageszeitungen in Bonn. Danach wechselte er zur Mitteldeutschen Zeitung nach Halle an der Saale. Im Jahr 2003 wurde Neuendorf Sprecher des SPD-Parteivorstands in Berlin. Danach folgte im Jahr 2004 die Funktion des Pressesprechers des SPD-Landesverbandes NRW, wo er von 2007 bis Oktober 2012 die Funktion des Landesgeschäftsführers inne hatte. Von Oktober 2012 bis zum Regierungswechsel im Juni 2017 war er Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes. „Mein beruflicher Werdegang unterstützt mich bei der Wahrnehmung des Amtes eines DFB-Präsidenten“, so Neuendorf, „Sowohl die Pressearbeit, wie auch die Tätigkeiten in der Politik und die Zuständigkeit für den Sport in Nordrhein-Westfalen lassen mich durch die Erfahrungen in diesen Tätigkeiten Zusammenhänge erkennen, Denkweisen analysieren und die entsprechenden zielführenden Folgerungen daraus ableiten.“ Eine aufschlussreiche Analyse hinsichtlich der Vergabe der Fußball-WM 2030 und 2034 stieß auf besonderes Interesse. „Ich vertrete mit weiteren fünf Mitgliedern den Europäischen Fußball in der FIFA. Für die WM 2030 und 2034 liegen momentan Interessenbekundungen vor. 2030 blicken wir auf 100 Jahre Fußball-WM zurück. Diesem Ereignis wollen wir mit unseren Entscheidungen Rechnung tragen. Insgesamt sollen dann 104 Spiele angesetzt werden. Drei dieser Spiele sind in Südamerika geplant. Dies auch weil dort die Geschichte der WM 1930 in Uruguay begann. 101 Spiele sollen in Marokko, in Portugal und Spanien ausgetragen werden. Damit drückt auch der DFB seine Solidarität zu den Europäischen Fußballverbänden aus. Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass wir die Frauenfußball-WM im Jahre 2027 nach Deutschland holen wollen. Im Jahr 2034 wollen dann den asiatischen Raum und Ozeanien mit der Ausrichtung der WM beauftragen.“ Bereits vor Jahren führte der Rautenberg-Verlag ein Gespräch mit der Geschäftsstelle des Fußballverbands Mittelrhein in der Sportschule Hennef. Hintergrund waren die Spielzeiten und Einsatzgrundsätze im Kinderfußball. „Es ist uns wichtig, dass im Bereich des Fußballnachwuchses die Kinder an das Fußballspiel herangeführt werden und in diese Sportart hineinwachsen können“, so der Verband damals, „Hier ist es uns wichtig, dass jedes Kind in den Spielen zum Einsatz kommt. Das Prinzip Erlebnisfußball steht hier eindeutig vor dem Ergebnisfußball. Dies wird auch stets in den Trainerlehrgängen kommuniziert. Wir wissen, dass dies nicht immer Anwendung findet, auch weil Trainer, wie auch die Eltern, das jeweilige Team natürlich siegen sehen möchten und dabei die leistungsschwächeren Spielerinnen und Spieler kaum zum Einsatz kommen. Doch in den jüngeren Jahrgangsstufen wollen wir das große Spielerpotential an den Fußball binden und jedem Kind die Möglichkeit geben, sich durch auf alle Kinder verteilte Spielpraxis weiter zu entwickeln.“ Ein weiteres Gespräch mit dem Kreisverband Rhein-Sieg untermauerte diese Vorgaben. Die Reform des Kinderfußballs trägt diesen bereits vor Jahren gelehrten Vorgaben nun Rechnung. So unterstrich Bernd Neuendorf auch seine Stellungnahme zu den Aussagen aus dem Profifußball: „Die neuen Spielformen im Kinderfußball wurden 2022 nach einer mehrjährigen Pilotphase unter enger Einbeziehung der DFL vom DFB-Bundestag in Bonn einstimmig beschlossen.

Die Profi-Klubs haben der Reform also ausdrücklich zugestimmt. Es gab vor der Entscheidung des Bundestages nicht einmal den Wunsch nach einer Aussprache. Wir sollten daher unsere eigenen Beschlüsse ernst nehmen und das, was viele Fachleute ausdrücklich befürworten, jetzt auch umsetzen. Wer den Zustand des deutschen Fußballs beklagt, darf nicht einfach ein ‚Weiter so‘ proklamieren. In anderen Ländern haben ähnliche Reformen zu deutlichen Leistungssteigerungen geführt. Wer sich mit den neuen Spielformen beschäftigt, wird auch rasch erkennen, dass es natürlich um Leistung geht, um Gewinnen und Verlieren, um Erfolg und Misserfolg. Aber es werden nun alle Spielerinnen und Spieler mitgenommen und ihnen die Möglichkeit geboten, sich im Fußballspiel weiter zu entwickeln.“ Zusammenfassend stellte Bernd Neuendorf fest: „Der DFB muss den Fußball in seiner Breite stets im Auge haben. Bei 35.000 Vereinen drücke ich auch hier in Hennef meine Hochachtung vor der tollen Leistung und dem vorbildlichen Engagement der unzähligen Ehrenamtlichen aus, die an vielen Stellen aktiv sind. Meine Arbeit steht ständig unter Medialbeobachtung und es vergeht nahezu kein Tag, an dem ich nicht mit Äußerungen dieser medialen Welt konfrontiert werde. Ich komme mir oftmals wie ein Vertreter des Außenministeriums vor. Deshalb kommt mir hier sowohl mein politischer Background wie auch meine Pressearbeit zu Gute. Seit meiner Jungendzeit bin ich Fußballbegeistert und dies ist natürlich auch heute noch der Fall. Mein Dank gilt auch der tollen Arbeit, die beim Fußballverband Mittelrhein hier vor Ort geleistet wird. Wir sitzen oft beim DFB in gemeinsamer Runde zusammen.“ Eingeladen zu diesem Event waren Sponsoren, Kooperationspartner sowie Bürgermeister Mario Dahm für die Stadt Hennef. Der Vorstand des FC Hennef 05 dankte Bernd Neuendorf für sein Erscheinen und seinen sehr interessanten Vortrag.

ähnliche artikel

- Anzeige-spot_img

neueste artikel

- Anzeige-spot_img
Cookie Consent mit Real Cookie Banner