Westerwaldsterne & Remm Flemm proklamieren Uckerather Prinzenpaare
(ul) Katrin I. & Andreas II. sowie Johanna I. & Niko I. – für insgesamt 96 Tage sind diese vier Namen aus dem Karneval in der Stadt der 100 Dörfer nicht mehr wegzudenken und so regieren das „große“ Uckerather Prinzenpaar, gestellt vom KV „Die Westerwaldsterne“, sowie das Kinderprinzenpaar der Jugendabteilung der KG „Remm Flemm“ seit dem 10. November mit Leidenschaft und karnevalistischem Blut die Uckerather Jecken.

Mit einer großartig stimmungsvollen Veranstaltung im bunten „Hexenkessel“ – zu dem sich der Rosensaal des Hotel Landsknechts wieder einmal für mehr als fünf Stunden verwandelte – begann für die Jecken rund um Uckerath das karnevalistische Treiben bereits einen Tag vor dem offiziellen Sessionsbeginn, auf den das närrische Rheinland seit Aschermittwoch hinfieberte. Die Grün-Weißen Funken vom Zippchen wirbelten ebenso wie kleine und große Westerwaldsterne beeindruckend leicht und gekonnt akrobatisch über die Bühne und begeisterten die zahlreichen Gäste im gefühlt überfüllten Rosensaal. Verabschiedung der letztmaligen Tollitäten, verdiente Ehrungen, herzliche Gratulationen und kreative Paragrafen gehörten ebenso zum abwechslungsreichen Programm des kurzweiligen Abends wie die fünf charmanten Jungs der Kölner Band „King Loui“ und die wieder einmal witzig wortgewandte Comedy-Dame Lieselotte Lotterlappen.

Höhepunkt zweifelsohne Einmarsch und Proklamation der neuen Prinzenpaare, wobei der jecke Nachwuchs das Zepter zuerst in die Hand bekam. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Thomas Wallau überreichte Bürgermeister Mario Dahm zunächst die beiden symbolischen Schlüssel für die Regentschaft an Kinderprinz Niko I. und seine Kinderprinzessin Johanna I. – der Gerechtigkeit halber wieder für jeden einen, auch wenn aufgrund harmonisch gleicher Berufswünsche einer späteren „Gemeinschaftspraxis Lückert“ oder sogar einer „Westerwald-Klinik“ wohl nur noch einige Schul- und Studienjahre im Wege stünden, so der Bürgermeister. Denn nicht nur Johanna I. – 12 Jahre alt, schlittschuhlaufene Katzen- und Pommesliebhaberin – kommt aus Lückert und möchte einmal Ärztin werden, auch Prinz Niko I. – ebenfalls 12 Jahre alt, Golf-, Hund- und Burgerfan – wohnt in Lückert und hat als Berufswunsch neben Pilot Zahnarzt angegeben. Ehrendame Melina steht dem in nichts nach, kommt sie doch auch aus Lückert und möchte einmal Ärztin werden. Einzig Adjutant Tom ist als Jungerother weder Lückerter noch interessieren ihn weiße Kittel, vielmehr möchte er später einmal Lehrer werden. Getreu ihrem Motto „Das wird die Party des Jahres“ rockten die vier mit „ihrem Sessionssong“ von den „Höhnern“ „Pass op Prinzessin“ samt Krokodil- und Prinzessinnen-Handpuppe die Bühne.
Zu später Stunde tauchte dann das neu zu proklamierende Uckerather Prinzenpaar den Rosensaal in ein Meer aus blau-weißen Fähnchen und frenetischem Jubel. Und bereits viele Jahre im Karneval hier oben verwurzelt sorgten Prinz Andreas II. und seine Prinzessin Katrin I. aus dem Hause Becker für jecke Euphorie unter ihren künftigen Untertanen. Seit mittlerweile 17 Jahren verheiratet und Eltern von Chiara und Luca stellen die beiden Vollblutkarnevalisten kurz aber leidenschaftlich das Prinzenpaar aus den Reihen der Westerwaldsterne, die in diesem Jahr ihr 55-jähriges Bestehen feiern. Prinz Andreas II., seit vielen Jahren aktiver Westerwaldstern, ist Betriebsleiter bei der Firma Beyer in Bierth und engagiert sich in seiner Freizeit bei der Freiwilligen Feuerwehr in Uckerath und als Hobbylandwirt. Prinzessin Katrin I., gebürtig aus dem schönen Salzburger Lungau, ist mittlerweile zur rheinischen Frohnatur geworden, seit vielen Jahren im Elferrat der Westerwaldsterne aktiv und arbeitet als Verkäuferin im Einzelhandel. Unterstützt werden die beiden von Prinzenführer Dirk Bungarten, den Adjutantinnen Michaela Bungarten und Michi Schmelzer sowie den Adjutanten Daniel Becker und Patrick Mohr.