5202 Adventsgeflüster

Comedians bringen Hennef in tosende Vorweihnachtsstimmung

Da waren sie wieder, die beiden selbsternannten Hennef-Patrioten: Uli Birkmann und Stévéé Ornowski, die ein Wochenende lang ihre Zuschauer mit ihrem neuen Comedyprogramm “5202 Adventsgeflüster” dreimal im ausverkauften Kurtheater beglücken durften.

Als zu Beginn der Show ein mit Weihnachtsbeleuchtung dekorierter Lastwagen über die Leinwand fuhr, der an eine in die Jahre gekommene Version eines großen Getränkeherstellertrucks erinnerte, lachte sich das Publikum schon schlapp. Der Hennefer 5202-Weihnachtstruck, beleuchtet wie der Autoscooter auf der Geistinger Kirmes, fuhr über die Dörfer und endete am Hennefer Kurtheater, wo Uli und Stévéé als Nikolaus und Engel verkleidet aus dem Truck stiegen und durch den Kamin rutschten, um dann live auf der auf der Bühne ihr Publikum zu begrüßen. Der Grundstein für 120 Minuten pure Unterhaltung war gelegt.

Ihr Ziel war am Anfang der Show klar definiert: “Wir bereiten die Henneferinnen und Hennefer auf Weihnachten vor”. Und genau das taten sie. In ihrem Programm in der gewohnten Mischung aus Stand-Up-Comedy, eigens für die Show kreierter Musik und Filmen, hätte man weihnachtliche Klischees nicht lustiger an das Publikum herantragen können.

Das Vorstellen von verrückten Weihnachtskalendern mündete in einem selbst gebauten “Hennefer Adventskalender”, aus dem bei jeder Show das Publikum beschenkt wurde und der anschließend neu bestückt an den Bürgermeister der Stadt Hennef persönlich übergeben wurde. Dieser hat nun die Aufgabe, an den 24 Dezembertagen städtische Mitarbeiter auszulosen, die er hieraus täglich beschenken darf. Die Geschenke des Adventskalenders sind von Hennefer Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen gestiftet. Von einer Probestunde für die Musikschule Sound College bis hin zu 500 Gramm Mett von der Metzgerei Kraus ist alles dabei, was man sich zur Weihnachtszeit nur wünschen kann.

Verrückte Reportagen von verschiedensten Weihnachtsmärkten erinnerten noch einmal an Stévéés alte CHAOS-F!LMS Zeiten. Spiele mit dem Publikum, wie Bilder- oder Filmrätsel, machten den Zuschauern ebenso viel Spaß wie das Erraten von Weihnachtsliedern, die Hennefer Kids auf frei interpretiertem Englisch oder mit der Blockflöte zum Besten gaben. Was zuerst unglaublich erschien, nämlich die Texte von Weihnachtsliedern mit der Musik von klassischen Karnevalsliedern zu kombinieren, bewiesen die Hennerferinnen und Hennefer im Kurtheater, in dem sie mit den beiden Moderatoren lautstark mitsangen und dabei herrlich schunkelten.

Ein Highlight dürfte der Balletttanz zu “Drei Nüsse für Aschenbrödel” gemeinsam inszeniert mit der “Ballettschule tanzpunkt” gewesen sein. “Die Kostüme”, belächelte Stévéé, “sind alle aus dem Originalfilm”.

Alles andere als das Orginal, dafür aber urkomisch war die Neuinterpretation der Weihnachtsgeschichte. Wenn man vier Hennefer Karnevalisten bittet, sich das Drehbuch für die Weihnachtsgeschichte mit Maria und Josef auszudenken, die aber in der heutigen Zeit in Hennef spielen sollte und Uli und Stévéé diese Geschichte lippensynchron filmisch für die Kinoleinwand umsetzen, war klar, dass spätestens dann das Kurtheater Kopf stehen würde.

Es gab aber auch besinnliche Momente, als Uli Birkmann nach der Pause am Klavier ein selbst geschriebenes Lied (Chreskind) über die Menschen sang, denen es auch zu Weihnachten nicht gut geht. Hierbei liefen parallel Bilder des Fotografen Roman Tripler von Oblachlosen und deren Schlafplätze auf der Leinwand. Genau dieses Thema machten sich Birkmann und Ornowski zum Thema und verkauften Hennefer Glühwein zu einem Spendenpreis, den sie anschließend komplett an die “Tafel in Hennef” weitergeben sollten. Insgesamt kamen mit einem zusätzlichen “Aufrunden” des Spendenbetrages der Firma KD Getränke 1.000 Euro Spendengelder zusammen. Wer vom “Heißen Hennefer” (roter Glühwein) und der “Heißen Henneferin” (weißer Glühwein) nicht genug bekommen kann, darf sich gerne bei Getränke KD in der Bonner Straße für die Feiertage mit dem immer beliebter werdenden Glühwein eindecken.

Im Finale der Show sangen die beiden ein wieder selbstgeschriebenes Weihnachtsstück gemeinsam mit ihrem selbst zusammengestellten 5202-Chor. Schon nach dem ersten Refrain sang das Publikum den Weihnachtsohrwurm “Mir waade ups Chreskind” stehend mit. Weihnachten kann kommen – Hennef ist vorbereitet.

- Anzeige -

News

Ähnliche Artikel
- Anzeige -
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner