(Thomas Schulte) Am 5. März fand in der kleinen Beethovenhalle in Bad Godesberg zum dritten Mal das Symposium Sport Trauma Bonn statt. Unter der Leitung von PD Dr. med. Kai Fehske widmete sich die Veranstaltung diesmal dem Thema Fußball – der mit knapp sieben Millionen Mitgliedern im Deutschen Fußball-Bund (DFB) beliebtesten Mannschaftssportart des Landes.
Experten aus Medizin, Sportwissenschaft und Physiotherapie tauschten sich über Verletzungsmechanismen, Prävention und Rehabilitation im Profifußball aus. Hochkarätige Referenten, darunter Mannschaftsärzte von Borussia Mönchengladbach, Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln, boten spannende Einblicke in ihre Arbeit. Besonders im Fokus standen die häufigsten Verletzungen im Profisport, die Betreuung von Spielern am Spielfeldrand und die Rolle von Registerdaten in der Prävention.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von unserem Präsidenten Clemens Wirtz und Geschäftsführer Thomas Schulte. Sie stellten die Talentförderung und Sichtung im Leistungsfußball unseres FC Hennef 05 vor. Als Gäste von Kai Fehske hatten sie die Gelegenheit, neben namhaften Ärzten und Sportwissenschaftlern die gezielte Nachwuchsentwicklung des FC Hennef 05 zu präsentieren.
Dabei wurde deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizin, Training und individueller Förderung essenziell ist, um junge Talente optimal auf den Sprung in den Profibereich vorzubereiten.
Das Programm bot eine breite Themenvielfalt:
von sportwissenschaftlichen Aspekten des Fußballs über Verletzungsanalysen in der Bundesliga bis hin zur medizinischen Betreuung von Spitzenmannschaften.
Besonders spannend waren die Einblicke in die Rehabilitation nach Kreuzbandrissen sowie die neuesten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Muskelverletzungen.
Mit Sport Trauma Bonn hat sich eine interdisziplinäre Plattform etabliert, die den Austausch zwischen Ärzten, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Vereinen fördert. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung von Sportlern und setzt Impulse für eine verbesserte Prävention und Therapie von Verletzungen.