Endlich fertig

Die Schule in der Geisbach, Förderschule der Stadt Hennef mit den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung im Verbund, nimmt am bundesweiten Handwerkswettbewerb von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil und hat eine “come together area” für den Schulhof gebaut.

Hennef. Seit dem 25. November haben Schüler und Schülerinnen der Schule in der Geisbach in Zusammenarbeit mit der Schreinerei Hoffmann GmbH aus Eitorf an einem Projekt gearbeitet, ihr Schulgelände attraktiver zu gestalten. Die Schule hat es von den über 250 Projekteinreichungen unter die besten 200 Schulen deutschlandweit geschafft, die an dem Wettbewerb “MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams” teilnehmen dürfen.

Sieben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 haben das Projekt ausgeführt und nun beendet. Am 5. März haben sie gemeinsam mit dem Schreiner Herrn Hardebusch die area aufgebaut. Mit Hilfe von Frau Dahm, einer Mitarbeiterin von Pflanzen Breuer, hat die Kleingruppe am 6. März Blumen und Kräuter für die integrierten Pflanzkästen ausgewählt und eingepflanzt. Die Kräuter sollen in der schuleigenen Hauswirtschaft verwendet werden. Am 7. März wurde die “come together area” mit der gesamten Schulgemeinschaft bei strahlendem Sonnenschein und leckerem Kuchen der dls Bäckerei eingeweiht.

Die Schülerinnen und Schüler der Schule in der Geisbach sind begeistert. Die neue “come together area” wird hervorragend angenommen und ist ständig belegt. Gleichzeitig sind die Schülerinnen und Schüler, die am Projekt beteiligt waren, mächtig stolz auf das, was sie geschaffen haben. Justin ist begeistert: “Die come together area ist richtig schön geworden und toll für den Schulhof.” “Ich freu mich schon, wenn im Sommer alles schön blüht,” sagte Ian. Die jüngeren Kinder der Schule möchten, wenn sie in der Oberstufe sind, auf jeden Fall auch so etwas bauen. “Unser Ziel ist es auch, die Schülerinnen und Schüler in Zeiten des Fachkräftemangels für das Handwerk zu begeistern”, so Frau Langbein, die das Projekt von schulischer Seite aus geleitet hat. Frau Hagen, Schulleiterin der Schule, freut sich, dass die area dann auch auf dem Schulhof des neuen Standortes ein Ort der Begegnung wird.

Die Schule in der Geisbach ist froh, dass sie wieder einmal vielfältige Unterstützung erhalten hat. Angefangen mit Herrn Schmidt, Tischlermeister und Projektmanager der Schreinerei “unterstützt mit Freude soziale Projekte und arbeitet gerne mit Kindertagesstätten und Schulen zusammen”. Er hat dafür gesorgt, dass die Kosten für die Schule möglichst gering ausfielen. Der betreuende Geselle, Herr Hardebusch, hat nicht nur Kompetenzen im Holzbereich bewiesen, er konnte in der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen auch auf sehr gute soziale Kompetenzen zurückgreifen. Pflanzen Breuer hat die Schülergruppe beraten und die Pflanzen/Erde gestiftet. Herr Schlenker von der dls Bäckerei, Kooperationspartner der Schule, hat den Kuchen gespendet, so dass die Schule eine schöne Einweihungsfeier mit der gesamten Schulgemeinschaft feiern konnte.

Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April findet ein öffentliches Online-Voting auf der Homepage der Initiative unter den TOP 50 Projekten statt. Dabei werden die zehn Projekte mit den meisten Likes einer Fachjury vorgelegt, die drei Gewinnerteams auswählt und diese Mitte Mai bekannt gibt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben.

Die Preisverleihung Ende Juni bildet für die Gewinnerteams den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.

Über die Kooperation

“MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams” ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. Das Fördergeld und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Für die Unterstützung der Schulprojekte wendet Würth insgesamt über 500.000 Euro auf. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, spielerisch Berufspotenziale aufzuzeigen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Mitmachen können allgemeinbildende weiterführende Schulen aus ganz Deutschland, entweder ganze Schulklassen oder Arbeitsgruppen der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 in Zusammenarbeit mit einem Handwerksbetrieb. Aufgrund der großen Resonanz soll der Wettbewerb künftig fest an Schulen etabliert werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.handwerkswettbewerb.de.

- Anzeige -

News

Ähnliche Artikel
- Anzeige -
- Anzeige-
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner