Speed-Debating – Kommunalwahl Spezial

Ob es um Spielplätze ging, das Klima, den Jugendpark oder den Fußballplatz – die rund 40 Schüler*innen erhielten 25 Minuten Zeit, mit Mitgliedern des Hennefer Stadtrates über kommunalpolitische Themen zu sprechen und zu diskutieren. Und diese Möglichkeit nutzten sie voller Interesse. "Speed-Debating Kommunalwahl Spezial" heißt dieses Format, dass das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef in Kooperation mit der Kinder- und Jugendstiftung Hennef in der Meys Fabrik veranstaltet hatten. Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe acht der Hennefer weiterführenden Schulen machten mit. Nach Ablauf der 25 Minuten wechselten die Schüler*innen zu einem anderen Tisch. Mit welcher Partei der/die Schüler*in als nächstes sprechen wollte, konnte individuell entschieden werden.

Speed Debating in Hennef

Das Format "Speed Debating" gibt es in Hennef bereits seit 2019. Vor Corona hatten das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef und die Kinder- und Jugendstiftung Hennef diese Veranstaltung zur Förderung des Demokratielernens im klassischen Sinne durchgeführt: Schüler*innen der weiterführenden Schulen in Hennef trafen in 5-minütigen Kurzgesprächen aufeinander und hatten die Gelegenheit, sich kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Präsenzveranstaltung 2021 und 2022 nicht in gewohnter Form stattfinden. Da die Teilhabe am politischen und demokratischen System für junge Menschen jedoch grundsätzlich wichtig ist, wollten die Organisatoren nicht auf diese Veranstaltung verzichten. Also wurde sie in ein digitales Format gebracht. Aus gegebenem Anlass – die Bundestags- und Landtags und U-18-Wahlen standen damals an – lud man Politiker*innen im Rat der Fraktionen vertretenden Parteien ein, um sich mit den Schüler*innen in etwas längeren Gesprächsrunden online auszutauschen und zu diskutieren. 2023 konnte man sich endlich wieder in Präsenz zu einem klassischen Speed Debating treffen. Aufgrund der 2024 anstehenden Europawahl – zum ersten Mal mit der Beteiligung ab 16 Jahren – und der damit verbundenen U-16 Wahlen unter anderem an den Schulen, wurde das "Speed Debating" in diesem Jahr zu einem "Slow Debating" konzipiert. Im "Café Europa" bekamen Schüler*innen eine Gelegenheit, sich etwas ausführlicher mit Expert*innen über Themen zu Europa/Europapolitik auszutauschen und zu diskutieren.

- Anzeige -

News

Ähnliche Artikel
- Anzeige -
- Anzeige-
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner